Heimatvereine und Historische Vereine

In Schwaben gibt es über 150 Vereine, die sich mit der Geschichte und Kultur ihrer Heimatorte beschäftigten und die man daher häufig salopp als "Heimatvereine" bezeichnet.

Die Heimatpflege des Bezirks Schwaben ist für diese Vereine Ansprechpartner bei offenen Fragen zu verschiedenen Bereichen ihrer Vereinsarbeit.

Jährlich veranstaltet die Heimatpflege im Januar eine Arbeitstagung, die zum Austausch unter den Vereinen einlädt, neue Erkenntnisse aus Forschung und Vereinsleben präsentiert und als Kontaktbörse untereinander dient.

Außerdem bietet die Heimatpflege jährlich verschiedene Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Heimatvereine und ehrenamtlich engagierte Kulturliebhaber an.

Arbeitstagung der Historischen Vereine und Heimatvereine

Die vom Historischen Verein von Schwaben und der Bezirksheimatpflege organisierte jährliche Arbeitstagung der Historischen Vereine und Heimatvereine sowie der Museen sind eine Info-Börse der regionalgeschichtlichen Forschung und Kulturarbeit in Schwaben. Die Vereine präsentieren ihre Arbeit, neue Forschungsprojekte werden vorgestellt.

Aktuelle Veranstaltungen

Themenübersicht zu unseren Arbeitstagungen

Von der Gegenwart zurück ins 19. Jahrhundert

  • Raimund Mittler, Bezirk Schwaben: Der Bezirk Schwaben als soziale Einrichtung. Von der Fürsorge zur Eingliederung
  • Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Bezirksarchiv Schwaben: Von der Fürsorge zum Krankenmord. Die schwäbischen Heil- und Pflegeanstalten während der NS-Zeit
  • PD Dr. Felicitas Söhner, Stadtarchiv Dillingen: Dilingen als Stadt der Caritas

Durch die Frühe Neuzeit bis ins Mittelalter

  • Tobias Blaser, Bad Schussenried: Das Fugger'sche Landspital Waltenhausen bei Krumbach
  • Dr. Anke Sczesny, Schwäbische Forschungsgemeinschaft Augsburg: Ein Blick hinter die Kulissen: Alltag im Spital
  • Dr. Barbara Rajkay, Stadtarchiv Augsburg : Armut in der Frühen Neuzeit: Das evangelische Armenhaus in Augsburg
  • PD Dr. Gisela Drossbach, Universität Augsburg: Das Spital im Mittelalter: aktuelle Forschungsfragen und -entwicklungen
  • Dr. Bernd Steidl, Archäologische Staatssammlung München: Römer - Kelten - Raeter - Germanen. Die ländliche Bevölkerung Raetiens im 1. Jahrhundert nach Christus
  • Dr. Andreas Hartmann, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Augsburg: Aktuelle Forschungsdiskussionen zur Provinz Raetien
  • Dr. Sebastian Gairhos, Stadtarchäologie Augsburg: Neue Erkenntnisse zum römischen Augsburg
  • Jürgen Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg: Die Vorplanungen zum Römischen Museum in Augsburg
  • Dr. Maike Sieler, Archäologischer Park Cambodunum: Neues aus dem Archäologischen Park Cambodunum - zur Präsentation und Vermittlung der Römerstadt Kempten
  • Prof. Dr. Salvatore Ortisi, Lehrstuhl für Provinzialrömische Archäologie, Ludwig-Maximilian-Universität München: Neue Erkenntnisse zum römischen Kempten
  • Felix Guffler, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Das römische Faiminigen
  • Dr. Raphael Gerhardt, Museum und Archiv der Stadt Günzburg: Die Römer im Museum. Erfahrungen und Anregungen aus dem Heimatmuseum Günzburg
  • Leander Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Dendrodatierung als archäologische Methode
  • Renate Bernhard-Koppenberg/Markus Koppenberg, Veterani Rapacis et Primigeniae: Reenactment und experimentelle Archäologie
  • Gregor Jakob: Das Römische in der Geschichte des Historischen Vereins für Schwaben
  • Prof. Dr. Günter Kronenbitter, Lehrstuhl für Ethnologie, Universität Augsburg: Impulse zu 50 Jahren Gebietsreform
  • Podiumsgespräch mit Zeitzeugen zur Gebietsreform
  • Rainer Jedlitschka, Staatsarchiv Augsburg: Die Gebietsreform aus Archivsicht
  • Dr. Wolfgang Reinicke, Haus der Bayerischen Geschichte: Die Gebietsreform in der Ausstellung
  • Theresa Hauck, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Gebietsreform und Heimatvereine
  • Wolfgang Brandner, Kreis- und Heimatbücherei Aichach, Landkreis Aichach: Die Gebietsreform aus Sicht der Verwaltung
  • Workshop: Die Gebietsreform und ihre Wahrnehmung vor Ort
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Einführung
  • Felix Guffler, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Der Arbeitskreis Kultur und Geschichte der Gemeinde Biberbach
  • Bernhard Kammerer/Wolfgang Konrad, Bürgeraktion Pfersee "Schlössle" e. V.: Virtueller Stadtrundgang durch den Augsburger Stadtteil Pfersee. Geschichte und Erfolg eines Internetprojekts
  • Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Historischer Verein für Schwaben: Die Habsburger in Schwaben
  • Heiner Stauder, Stadtarchiv Lindau: Lindau und die Habsburger
  • Dr. Raphael Gerhardt, Archiv und Museum der Stadt Günzburg: Die Habsburger in Günzburg: Überlegungen zur musealen Präsentation
  • Gerhard Fürmetz, Hauptstaatsarchiv München: Die GeschichtsWerkstatt Augsburg e. V. - kritische lokale Geschichtsarbeit in Augsburg seit 1988
  • Fridolin Altweck, Museum im Mahlhaus, Wasserburg: Die Habsburger in Wasserburg
  • Klaus Wankmiller: Kaiser Maximilian I. im Füssener Land
  • Dieter Spindler: Die Habsburger in Babenhausen
  • Regine Nägele, Heimatverein Friedberg e. V.: Friedberg im Krieg: Die Habsburger
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Einführung
  • Dr. Barbara Staudinger, Jüdisches Museum Augsburg-Schwaben: Perspektiven der Museumsarbeit
  • Dr. Ruth Sandner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Bodendenkmalpflege und Archäologie in Schwaben
  • Dr. Ottmar Seuffert, Stadtarchiv Donauwörth: Die Kriegerdenkmale in Donauwörth und die Beratungstätigkeit von Hans Lippert
  • Heinz Gerhards, Stadt Gundelfingen: Die Kriegerdenkmale in Gundelfingen
  • Klaus Wankmiller: Kriegerdenkmäler aus der Gemeinde Halblech und dem Außerfern
  • Dr. Raphael Gerhardt, Archiv und Museum der Stadt Günzburg: "Invictus Victi Victuri" - Akteure, Motive und Formate der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Günzburg
  • Simon Kotter, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth: Die Kriegerdenkmale in Wertingen und Umgebung
  • Felix Guffler: Die Kriegerdenkmale in Biberbach
  • Dieter Spindler: Die Kriegerdenkmale in Babenhausen
  • Anton Kapfer, Förderkreis Synagoge Binswangen/Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Die Kriegerdenkmale in Binswangen und Buttenwiesen
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Die Klöster in Schwaben im Dreißigjährigen Krieg
  • Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, Hochschule Augsburg: Die Schweden kamen und gingen ... Besatzungsalltag in süddeutschen Reichsstädten im Dreißigjährigen Krieg
  • Dr. Stefan Dieter: Eine schwäbische Reichsstadt im Strudel des Dreißigjährigen Krieges - das Beispiel Kaufbeuren
  • Christoph Engelhard, Stadtarchiv Memmingen: Leben - Stadt - Krieg. Memminger Streiflichter 1618 bis 1648
  • Dr. Franz-Rasso Böck, Stadtarchiv Kempten: Kempten und das Allgäu im Dreißigjährigen Krieg
  • Christoph Lang, Archiv und Museum der Stadt Aichach: Die Stadt Aichach im Dreißigjährigen Krieg
  • Regine Nägele, Heimatverein Friedberg e. V.: Der schwarze Freitag in der Geschichte der Stadt Friedberg und seine Folgen
  • Dr. Sabine Mayer, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Bodendenkmalpflege braucht aufmerksame Helfer
  • Inge Kaufmann: Der Dreißigjährige Krieg und die Kunst. Mit Beispielen aus den Reichsstädten 
  • Wolfgang Keßler: Kriegsgeschehen im Ostrachtal und in Oberstdorf
  • Herta Hörmann: Der Dreißigjährige Krieg und das Marteröschle
  • Dr. Barbara Kreuzpointner: Hölle und Pest
  • Klaus Wankmiller: Der Altlandkreis Füssen im Dreißigjährigen Krieg
  • Eugen Miller: Der Markt Münsterhausen im Dreißigjährigen Krieg
  • Gudrun Thiel, Schwäbisches Bauenrhofmuseum Illerbeuren: Schwedenkrieg und Hexenwahn. "Ist ohnehin eine Zeit, die die Katz it will han". Zur Rezeptionsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges in Illerbeurer Freilichtspielen 1948, 1973 und 1998
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Ortsgeschichtliche Sammlungen und Dokumentationen. Möglichkeiten und Aufgaben
  • Ulrich Müller: Die Gemeindewahlen am Beispiel von Buchloe
  • Sabine Scheller, Bayerischer Landesverein für Familienkunde: Die Dokumentation eines Gemeindefriedhofs am Beispiel von Oettingen
  • Manfred Wegele, Bayerischer Landesverein für Familienkunde: Die deutschen und lateinischen Inschriften am Beispiel von Donaumünster
  • Herbert Wittmann: Die Beschreibung von Kirchen und Kapellen im Ostallgäu
  • Thomas Werthefrongel: "Post aus Stadtbergen" - Aufbau und Erschließung einer Ansichtskartensammlung
  • Susanne Lorenz, Stadtarchiv Königsbrunn: Die Ortsentwicklung von Königsbrunn, dargestellt an den Ansichtskarten
  • Martha Mayer: Die Sterbebilder von Hausen bei Fremdingen
  • Reinhold Mayer: Die Erstellung der Jahreschronik von Bronnen
  • Simon Schnetzer: How to be a Generation Y?! - Wie Sie junge Leute für Geschichte interessieren und aus der digitalen Welt in die Vergangenheit locken
  • Regine Nägele, Heimatverein Friedberg e. V.: Quellen- und Bibliotheksrecherche im Internetauftritt des Heimatvereins Friedberg
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben/Dr. Gregor Nagler: Der Leitfaden zur Fotogeschichte Bayerisch-Schwabens
  • Sascha Vugrin: Rechtliche Fragen bei der Verwendung von Fotografien
  • Florine Licitar-Mertz: Bestandserhaltende Maßnahmen von Bildmedien
  • Franz Häußler: Die Anfänge der Fotografie in Augsburg im 19. Jahrhundert
  • Brigitte Klöpf: Visuelles Gedächtnis Allgäu - Die Fotosammlung Heimhuber
  • Dr. Werner Lengger, Universitätsarchiv Augsburg: Die Fotosammlungen der Universität Augsburg
  • Christine Böhm, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Die Fotosammlungen des Bezirks Schwaben
  • Dr. Florian Pressler, Universität Augsburg: Die alpine und touristische Entdeckung und Erschließung der Allgäuer Alpen
  • Leo Hiemer: Carl Hirnbein - ein Pionier des Fremdenverkehrs im Allgäu
  • Susanne Bohn: Leitbilder des touristischen Blicks und deren Auswirkungen auf den Fremdenverkehr in Nördlingen ab 1945
  • Prof. Dr. Alfred Bauer, Hochschule Kempten: Die Tourismusforschung an der Hochschule Kempten
  • Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg: Literarisches Leben und Tourismus in Bayerisch-Schwaben: Chancen und Perspektiven
  • Christa Steinhart: Die Gefährdung eines Heimatvereins am Beispiel von Welden
  • Peter Titzler/Albert Vogler: Die Geschichte des Verschönerungsvereins Oberstdorf von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Anton Hohenadl: Die Entwicklung der Allgäuer Baukultur und des Fremdenverkehrs
  • Thomas Riedmiller: Museum im Spannungsfeld zwischen touristischem Marktwerk und kulturellem Erbe
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg - Möglichkeiten für die ortsgeschichtliche Forschung
  • PD Dr. Edith Raim, Universität Augsburg: Die Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg
  • Charlotte Marsch: Das "Augusterlebnis 1914" nach der Berichterstattung des Krumbacher Botens
  • Dr. Matthias Kunze: Der Erste Weltkrieg im Museum - das Beispiel Weißenhorn
  • Holger Fedyna: Vom Ersten Weltkrieg zur Städtepartnerschaft - das Beispiel Neresheim
  • Klaus Wankmiller: Das digitale Schulbuch aus dem Landkreis Ostallgäu
  • Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Lehrstuhl für fränkische und bayerische Landesgeschichte, Universität Nürnberg-Erlangen: Regionale Konsumgeschichte - ein Forschungsprojekt
  • Susanne Bohn: Foto-Quelle: Konsumgeschichte im Spiegel der Quelle-Kataloge
  • Pankraz Walk: Eine Käseküche in jedem Viertel. Roßhaupten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Hans Georg Wawra: Die interaktiven Projekte des Museumsvereins Mindelheim und seine Zusammenarbeit mit der Schule
  • Wolfgang Ott: Zusammenarbeit von Museum und Schule
  • Gisela Mankopf, Kreisheimatpflege Landkreis Augsburg: Die Freilegung der KZ-Außenlager Horgau und Gablingen
  • Gerhard Willi, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Ortsgeschichtliche Informationen: Graue Literatur und Internet
  • Georg Wörishofer: Historische Feste: Möglichkeiten und Grenzen
  • Rudolf Müller-Tolk: Historische Handwerkstechniken
  • Erich Broy: Der Arbeitskreis "Blaue Ente" in Leipheim
  • Dr. Barbara Kreuzpointner: Wie aus einem Handwerkerhaus ein Haus zur Geschichte wird
  • Dr. Otto Kettemann, Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren: Modernisierung der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert im südlichen Schwaben unter Berücksichtigung der Bestände des Bauernhofmuseums Illerbeuren
  • Dr. Otto Randel: Die Milchwirtschaft in Pfronten im 19. und 20. Jahrhundert
  • Wilhelm Weinbrenner: Aspekte gesellschaftlich-sozialer Modernisierungserfolge in der Marktgemeinde Obergünzburg 1914 bis 2008
  • Wilhelm Rochau: Kurzreferat über die Modernisierung und den Fortschritt in der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Dr. Ruth Kilian, Rieser Bauernmuseum Maihingen: Modernisierung der Landwirtschaft im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Bestände des Rieser Bauernmuseums Maihingen
  • PD Dr. Wolfgang Wüst, Lehrstuhl fränkische und bayerische Landesgeschichte, Universität Nürnberg-Erlangen: Dynamische Grundherren und die Kapitalisierung der Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit
  • Prof. Dr. Lothar Schilling, Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit, Universität Augsburg: Innovationseliten und ländlicher Raum im 18. Jahrhundert
  • Wolfgang Ott: Die Bauernaufklärung im Ulmer Winkel. Das Wirken des Illerberger Dekans Christoph von Zwerger 
  • Dr. Thomas Engelke, Staatsarchiv Augsburg: Das Staatsarchiv Augsburg
  • Dr. Karl Borromäus Murr, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg: Das Textil- und Industriemuseum Augsburg
  • Dr. Anke Sczesny, Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Das Weberhandwerk in Langenneufnach - ein Sonderfall
  • Evi Heigl, Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben: Typisch schwäbisch? - Echte oder mutmaßliche Besonderheiten in der regionalen Lied- und Musikforschung
  • Wolfgang Ott: "Der Blick aufs Ganze". Besonderheiten der Sachkulturforschung in einem Heimatmuseum
  • Monika Hoede, Trachtenkulturberatung des Bezirks Schwaben: Der Vergleich von Trachtenregionen
  • Dr. Eberhard Pfeuffer, Naturwissenschaftlicher Verein Schwaben: Artensterben durch Flussverbauung - zum Biodiversitätsverlust im Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg"
  • Dr. Rainhard Riebertinger, Haus der Bayerischen Geschichte: Die Landesausstellung Bayern - Italien
  • Prof. Dr. Walter Pötzl, Kreisheimatpflege Landkreis Augsburg: Italienische Einflüsse auf die Frömmigkeit in Schwaben im 17. und 18. Jahrhundert
  • Dr. Werner Fees-Buchecker: Die Verehrung italienischer Gnadenbilder am Beispiel der Maria-Trost- und Maria-vom guten-Rat-Bruderschaften
  • Wolfgang Ott: Die vatikanische Sammlung in Weißenhorn
  • Pankraz Walk: Die Italienbeziehungen von Roßhaupten
  • Dr. Richard Mai/Dr. Hildegard Schäffler: Das DFG-Projekt Bayerische Zeitungen und Amtsblätter von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Dr. Alois Koch: Die Italien-Rott im Landkreis Landsberg
  • Klaus Münzer: Immigration und Integration von Italienern und Sayovarden in der frühen Neuzeit in Landsberg
  • Bertold Pölcher: Nachrichten über Pfrontener Wirtschaftsbeziehungen nach Italien
  • Felicitas Söhner: Die Zenetti - eine Kaufmannsfamilie in Bayerisch-Schwaben