Fotopreis des Bezirks Schwaben
10. Fotopreis: Schwaben gestern - heute - morgen
Der Bezirk Schwaben veranstaltet seit 1989 Fotowettbewerbe, die sich mit der Kultur, Kulturlandschaft und Baukultur in Schwaben befassen. Der diesjährige Fotopreis wird in Kooperation mit dem DVF Bayern durchgeführt.
Die zehnte Auflage des Fotopreises steht unter dem Motto "Schwaben gestern - heute - morgen". Alles fließt und nichts ist so beständig wie der Wandel - auch hierzulande sind Veränderungen in allen Bereichen sichtbar, ob in der Landschaft oder in den Orten und Städten mit ihren Menschen. Die Fotografie ist ein faszinierendes technisches Medium, um Veränderung durch den Faktor „Zeit“ sichtbar zu machen. Fotografien dokumentieren nicht nur den Moment. Sie halten vor Augen, was ansonsten aus der Erinnerung nach und nach verschwunden wäre.
Große und kleine Fotobegeisterte aus dem Hobby- oder Profibereich aus ganz Bayerisch-Schwaben sind aufgerufen, dem Wandel in ihrer Heimat in all seinen Facetten, Farben und Kontrasten per Kamera nachzuspüren.
An dem Wettbewerb kann jede Bürgerin / jeder Bürger teilnehmen, der seinen Wohnsitz im Bezirk Schwaben hat.
Besonders angesprochen sind am kulturellen Leben der Region Interessierte, Schülerinnen / Schüler, Studentinnen / Studenten, Mitglieder von Fotoclubs und kulturellen Vereinigungen sowie alle Fotoamateurinnen / Fotoamateure.
Preise
1. Preis: 1.500 Euro mit Veröffentlichung in der Wanderausstellung
2. Preis: 1.000 Euro mit Veröffentlichung in der Wanderausstellung
3. Preis: 500 Euro mit Veröffentlichung in der Wanderausstellung
4. bis 75. Preis: Bildankauf mit Veröffentlichung in der Wanderausstellung
Vergabe
Die Preisträger werden von einer ausgewählte Fachjury unter Vorsitz der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Frau Barbara Holzmann und Bezirksheimatpfleger Herr Christoph Lang ausgewählt. Über die Bewertung entscheidet die Jury endgültig.
Einsendung
- Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer kann Einzelfotos oder Bildserien einsenden. Dafür bitte die jeweilige Sparte im Upload-Modul nutzen.
- Maximal 4 Einzelfotos und 1 Bildserie bestehend aus bis zu 4 Fotos pro Teilnehmerin / Teilnehmer
- Vor dem Hochladen der Bilder werden die Teilnehmerdaten erfasst.
- Bildbearbeitungen: es sind nur leichte Bildbearbeitungen (Farbe, Kontrast, Helligkeit) zugelassen; Composings (Zusammensetzen von Teilen verschiedener Bilder) sind ausgeschlossen.
Einsendungszeitraum: 1. November 2021 - 31. Januar 2022, Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022
Die Bilddateien müssen folgende Vorgaben erfüllen:
- Dateiformat: JPG, JPEG im RGB-Farbmodus
- Bildgröße: kurze Bildseite mindestens 2400 Pixel
- Dateigröße: nicht mehr als 8 MB pro Bild
- Dateinamen: spielen keine Rolle – das System benennt Ihre Bilddateien automatisch um. Für die Jury werden die Bild-Dateinamen anonymisiert.
- Bildtitel: können Sie in einem Eingabefeld nach dem Hochladen vergeben. Er muss das Aufnahmejahr, Aufnahmeort und das Motiv beschreiben (z.B. 1965 – Musterdorf – Kirchplatz)
Rechtliches
Die Teilnehmerinnen / Teilnehmer verpflichten sich, die Urheber- und Fotorechte an den Bildern zu besitzen und falls Personen abgebildet sind, deren Einverständnis eingeholt zu haben (Wahrung der Persönlichkeitsrechte).
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bezirksheimatpfleger Christoph Lang
Telefon: 0821 3101-310
heimatpflege@bezirk-schwaben.de
2018: Schönheit in Schwaben
2013: Flüsse und Gewässer in Schwaben
2011: Bräuche in Schwaben
2004: Leben mit Denkmälern
2000: Gärten und Parkanlagen in Schwaben
1998: Rettet unsere Bauernhöfe
1996: Kultur und Landschaft
1993: Schmuck und Zier an Haus und Hof
1989: Landschaftsgebundenes Bauen in Dörfern und Märkten Schwabens
Aus den prämierten Bildern der Fotopreise sind Wanderausstellungen entstanden. Sie dokumentieren nicht nur die Ergebnisse der vergangenen Wettbewerbe, sondern tragen zum kollektiven Bildgedächtnis Schwabens bei.
Die Wanderausstellungen können kostenlos ausgeliehen werden.