Historische Sammlungen und Bibliothek

Die Bezirksheimatpflege verfügt über mehrere heimatgeschichtliche Sammlungen, die z.T. ständig aktualisiert werden:

  • Karten und Pläne (ca. 1.000 Medien)
  • Foto- und Bildersammlung
  • Dienstlicher und privater Nachlass von Barthel Eberl
  • "Schwabenkartei"

"Schwabenkartei"

Bereits mit seiner Ernennung zum ersten schwäbischen Heimatpfleger im Jahre 1930 (seit 1934 hauptamtlich) ging Bartholomäus Eberl (1863 - 1960) daran, neben einer umfangreichen Bibliothek zur schwäbischen Geschichte und Landeskunde auch eine "schwäbische Heimatkartei", besser bekannt unter der Kurzform Schwabenkartei, aufzubauen. Diese Schwabenkartei, die bis zum Zweiten Weltkrieg geführt wurde und danach unter dem Nachfolger Eberls, Alfred Weitnauer, nur unwesentliche Aktualisierungen erfuhr, ist heute beim Bezirk Schwaben untergebracht und nach der 1994 in Auftrag gegebenen Sichtung und Erschließung der Öffentlichkeit zugänglich. Sie ordnet sich hauptsächlich in drei Bereiche:

  • Sachkartei, mit mehreren tausend Stichwörtern
  • Ortskartei, gegliedert nach den Landkreisen und
  • Fotokartei (über 10.000 Medien, analog und digital)
  • Schwäbische Literatur und Literaten: Sammlung von Schwäbischen Literaten (Adressen, Biographien, Werke)

Bibliothek

Die Präsenzbibliothek der Bezirksheimatpflege umfasst im einzelnen:

Amtsbibliothek

etwa 18.000 Medien mit folgenden Schwerpunkten:

  • Landes- und Regionalgeschichte
  • Architektur
  • Volkskunde
  • schwäbische Literatur

Eberl-Bibliothek

Dienstlicher und privater Nachlass des ersten schwäbischen Heimatpflegers Barholomäus Eberl (1863 - 1960); etwa 2.500 Medien mit folgenden Schwerpunkten:

  • Geographie
  • Romanistik
  • Landes- und Regionalgeschichte
  • Römische Geschichte

Graue Literatur

(landkreisweise gesammelt)