Jüdische Geschichte und Kultur in Schwaben

Jüdische Geschichte und Kultur in Schwaben sind seit 1987 ein fester Bestandteil der Kulturarbeit der Heimatpflege.

Jährlich stattfindende Tagungen zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben untersuchen mit wechselnden Themen die Facetten des jüdischen Lebens.

Zudem unterstützt die Bezirksheimatpflege Projekte und Bestrebungen, die die jüdischen Spuren sichtbar machen und erhalten. Dazu gehören eine Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Schwaben sowie die Zusammenarbeit mit dem jüdischen Museum Augsburg Schwaben in der Augsburger Synagoge.

Themenübersicht zur Tagung „Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben“

Sektion 1: Das Reichspogrom 1938 in Schwaben

  • Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger a. D.: Einführung
  • Prof. Dr. Dietmar Süß, Universität Augsburg: Das Reichspogrom vom November 1938. Bedeutung, Fragen, Diskussion
  • Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger a. D.: Erinnerungen schwäbischer Juden an das Reichspogrom 1938
  • Dr. Carmen Reichert, Jüdisches Museum Augsburg: Die Erinnerung an das Reichspogrom 1938 in der Jüdischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben
  • Monika Mendat, Friedberg: Das verletzte Kulturgut
  • PD Dr. Edith Raim, Universität Augsburg: Die juristische Aufarbeitung des Pogroms in Schwaben nach 1945

Sektion 2: Jüdische Gemeinden in Nordschwaben und im Ries

  • Dr. Ottmar Seuffert, Donauwörth: Das Pogrom im Ries

Sektion 3: Jüdische Gemeinden in Mittelschwaben

  • Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Das Pogrom in Buttenwiesen
  • Anton Kapfer, Förderkreis Synagoge Binswangen: Das Pogrom in Binswangen
  • Dr. Barbara Sallinger, Krumbach: Das Pogrom in Krumbach
  • Dr. Franz Josef Merkl, Archiv der Stiftung St. Johannes, Marxheim: Das Pogrom in Fischach
  • Ralph Manhalter, Altenstadt: Das Pogrom in Altenstadt

Sektion 4: Jüdische Gemeinden in Augsburg und im Allgäu

  • Dr. Renate Weggel, Augsburg: Die verschonte Synagoge Augsburgs und was aus ihr werden sollte
  • Christoph Engelhard, Stadtarchiv Memmingen: Das Pogrom in Memmingen
  • Dr. Veronika Heilmannseder, Fellheim: Das Pogrom in Fellheim
  • Katrin Holly, Bezirksheimatpflege Schwaben, Augsburg: Reichspogromnacht und Nachkriegsnarrative in Kempten
  • Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger a. D.: Einführung in das Tagungsthema
  • Sabine Gerhardus, Dachauer Forum: Die Situation jüdischer Lehrer in Schwaben
  • Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Der Volksschullehrer Moses Sonn aus Buttenwiesen
  • Manuela Hofmann-Scherrers: Die jüdischen Lehrer in Hainsfarth und Oettingen
  • Erika Spielvogel: Jüdische Lehrer in Hürben-Krumbach im 19. und 20. Jahrhundert
  • Christian Herrmann, Förderverein Synagoge Fellheim: "Aber immer wurde ich auf eine bessere Zukunft vertröstet...". Die Lebensgeschichte des Hausierhändlers und Religionslehrers Isaak Thannhauser aus Fellheim
  • Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee: Dr. med. David Rothschild: Badearzt und Facharzt für Erkrankungen der Lunge und des Herzens
  • Ralf Lienert, Allgäuer Zeitung Kempten: Die Kemptener Ärzte Albert und Gunther Rosenthal, Vater und Sohn
  • Karl Schweizer: Lebensskizzen der beiden jüdischen Lindauer Bürger Doktor med. Otto Davidson und Rechtsrat Max Nördlinger
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen: Der Arzt Dr. Alfred Löwenstein in Ichenhausen
  • Werner Eisenschink: Jüdische Ärzte zwischen den Weltkriegen im Ries
  • Corinna Malek, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Jüdische Mediziner und Pfleger in schwäbischen Heil- und Pflegeanstalten. Der Fall Dr. Max Maier
  • Dr. Elisabeth Friedrichs: Jüdische Ärztinnen und Ärzte aus Augsburg. Tätigkeitsfelder in der Weimarer Zeit, Arbeitserschwernis, Approbationsentzug, Vertreibung und Vernichtung im Nationalsozialismus
  • Dr. Renate Weggel: "Die waren deutscher als deutsch." Jüdische Juristen und ihre Verwurzelung in der jüdischen Kultusgemeinde und in der Augsburger Gesellschaft mit Schwerpunkt Weimarer Republik
  • Dr. Ottmar Seuffert: Der Donauwörther Rechtsrat Julius Prochownik
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Einführung in das Tagungsthema
  • Yehuda Shenef/Sigrid Atzmon, Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth: Normalität - für Juden heute?
  • Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, Ludwig-Maximilian-Universität München: Erwartungen und Hoffnungen der Juden in Deutschland
  • Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts: Antisemitismus heute in Bayern
  • Anton Limmer, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben/Dr. Maximilian Strnad, Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur, München/Angela Bachmair, Kulturjournalistin: Erinnerungskultur digital - Expertengespräch
  • Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Die Koexistenz von Juden und Christen in der Grafschaft Oettingen am Beispiel der Judenschutzbriefe
  • Dr. Axel Töllner, Institut für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen, Augustana-Hochschule Neuendettelsau: Zwischen Hoffnung und Abneigung: Evangelische Perspektiven aus Bayern auf Judentum und jüdisches Leben zwischen 1806 und 1945
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen: "Eine Gemeinde nährt sich zum Teil durch die andere." Kooperation und Konflikte im Wirtschaftsleben der christlichen und der jüdischen Gemeinde Ichenhausens
  • Gerhard Beck, Fürstlich Oettingen-Wallersteinsches Archiv, Harburg (Schwaben): Gute Nachbarschaft und Konflikte. Das Verhältnis zwischen Juden und Christen im Nördlinger Ries
  • Dr. Claudia Ried, Kreisheimatpflege Landkreis Augsburg: Zwischen Normalität und Konflikt. Das Zusammenleben von Juden und Christen in Schwaben im 19. und 20. Jahrhundert
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Einführung
  • Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe: Die Situation in Bayern
  • Alexander Mazo, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg: Antisemitismus heute. Die Erfahrungen der IKG
  • Dr. Walter Jung, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg: "...die Juden sind unser Unglück!" Antisemitismus im deutschen Rechtsextremismus
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, Institut für Sprache und Kommunikation, Technische Universität Berlin: Antisemitismus von Links
  • Jim. G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts: "Israelkritik" oder Antisemitismus? BDS (Boycott, Divestment and Sanctions)
  • Dr. Barbara Staudinger, Jüdisches Museum Augsburg-Schwaben: Jüdische Museen und Antisemitismus - neue Probleme mit einem alten Thema? 
  • Dr. Nicola Wenge, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, KZ-Gedenkstätte Ulm, Ulm: Die Arbeit des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg im Bereich Antisemitismus
  • Claudia Reinert, Dienststelle es Ministerialbeauftragen für die Gymnasien in Schwaben/  Bernhard Hof, Gymnasiums Wertingen: Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus an den Gymnasien in Schwaben
  • Christa Steinhart, Geschäftsführerin der Volkshochschule Augsburg Land e. V.: Das Thema Antisemitismus in der Arbeit der Volkshochschulen in Schwaben
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben Augsburg: Einführung und zum Stand der Forschung
  • Corinna Malek/Philipp Lintner, Heimatpflege Bezirk Schwaben Augsburg: Erinnerungsdenkmale an den Ersten Weltkrieg in Augsburg
  • Dr. Claudia Ried, Landratsamt Augsburg: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in den jüdischen Gemeinden Fischach, Fellheim und Krumbach
  • Barbara Ohm, Fürth: Totengedenken und Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. Zwei Denkmale für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Fürth
  • Dr. Martina Edelmann, Veitshöchheim: Die Erinnerungstafel an den Ersten Weltkrieg in der Synagoge Veitshöchheim
  • Dr. Gerhard Hetzer, Neusäß: Die jüdischen Kriegergedenkstätten in Schlesien, Pommern und Ostpreußen nach dem Ersten Weltkrieg
  • Miriam Friedmann/Josef Pröll: Die Stille schreit – Filmdokumentation
  • Christoph Engelhard, Stadtarchiv Memmingen: „Dem ehrenden Andenken unserer Helden 1914-1918.“ Ein Denkmal für die Gefallenen der Israelitischen Kultusgemeinde Memmingen
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der jüdischen Gemeinde Ichenhausen
  • Ralph Manhalter, Buch-Obenhausen: Die Erinnerung der Juden an den Ersten Weltkrieg im Landkreis Neu-Ulm
  • Anton Kapfer, Binswangen: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der jüdischen Gemeinde Binswangen
  • Dr. Johannes Mordstein, Gemeinde Buttenwiesen/Stadtarchiv Wertingen: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der jüdischen Gemeinde Buttenwiesen
  • Dr. Petra Ostenrieder, Heimatmuseum Oettingen: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Oettingen
  • Richard Hlawon, Harburg: Die Erinnerung an die jüdischen Teilnehmer am Ersten Weltkrieg in Harburg
  • Dr. Wilfried Sponsel, Stadtarchiv Nördlingen: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in der jüdischen Gemeinde Nördlingen

  • Dr. Peter Fassl: Einführung und zum Stand der Forschung
  • Philipp Lintner: Die Juden in den Vorständen von Augsburger Vereinen
  • Souzana Hazan: Die Juden im Vereinswesen in Kriegshaber
  • Corinna Malek: Jüdische Kommerzienräte im Vereinswesen
  • Dr. Alexander Schmidt: Die Juden in Nürnberg im 19. und beginnenden 20. Jahrhunder
  • Dr. Andreas Heusler: Die Juden im Münchner Vereinswesen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
  • Gerhard Beck: Die Juden im Vereinswesen in Hainsfarth und Oettingen
  • Richard Hlawon: Die Juden im Vereinswesen in Harburg und Mönchsdeggingen
  • Dr. Johannes Mordstein: Die Juden im Vereinswesen in Buttenwiesen
  • Anton Kapfer: Die Juden im Vereinswesen in Binswangen
  • Dr. Franz-Rasso Böck/ Dr. Dietmar-Henning Voges: Diskussionsbeiträge aus Kempten und Nördlingen
  • Christoph Engelhardt: Die Juden im Vereinswesen in Memmingen
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer: Die Juden im Vereinswesen in Ichenhausen
  • Claudia Ried: Die Juden im Vereinswesen in Fischach und Fellheim

  • Dr. Markwart Herzog: Einführung in die Thematik der Tagung
  • Dr. Claus W. Schäfer: Konrad, Kissinger und Co. im fränkischen Fußball
  • Uwe Schellinger: Jüdische Vereinsmitglieder beim SC Freiburg. Eine Spurensuche
  • Bernhard Purin: Der Erinnerungsort Olympia Attentat München ’72
  • Prof. Dr. Kay Schiller: Der Sprinter und Sportberater, Journalist und Schriftsteller Heinz Alex Natan
  • Dr. Nils Havemann: Jüdische Automobilsportpioniere aus Süddeutschland
  • Dr. Stefan Zwicker: Elek Schwartz – ein jüdischer Fußballtrainer aus Siebenbürgen als internationaler Technikpionier und Talentförderer
  • Prof. Dr. Manfred Lämmer: Ernst Emanuel Simon. Ein bayerischer Leichtathlet und Sportdiplomat von internationalem Rang – auch ein Beitrag zur Diem-Forschung
  • Dr. Benigna Schönhagen: „Wie eine Insel im braunen Meer …“. Der jüdische Sportverein Private Tennisgesellschaft Augsburg
  • Georg Feuerer: Jüdische Bürgerschaft in Augsburger Sportvereinen. Ein Forschungsbericht
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer: Jüdische Mitglieder in Ichenhausener Sportvereinen
  • Anton Kapfer: Jüdische Sportler in den ehemaligen Landjudengemeinden Binswangen und Buttenwiesen
  • Dr. Dietmar-Henning Voges: Jüdische Bürger in Nördlinger Sportvereinen. Erste Nachweise
  • Christoph Engelhard: Jüdische Sportler vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Memmingen
  • Jutta Fleckenstein: Die Ausstellung „Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport“
  • Dirk Belda: Offenbacher Kickers „frei von jüdischem Einfluss“. Einem Mythos auf der Spur
  • Dr. Markwart Herzog: Antisemitismus in der „Stuttgarter Erklärung“ vom 9. April 1933 und dessen Verwirklichung im Alltag süddeutscher Fußballclubs
  • Dr. Henry Wahlig: „Eine der stärksten Mannschaften Deutschlands“. Die Entwicklung jüdischer Sportvereine in Bayern während der NS-Zeit
  • Prof. Dr. Lorenz Peiffer: Die Arbeitsgemeinschaft jüdischer Turn- und Sportvereine Südwestdeutschlands
  • Jim G. Tobias: Die „Jidisze Sport Cajtung“ 1947/1948

  • Christian Herrmann: Jüdisches Leben in Fellheim
  • Pater Augustin Renner: Jüdische Augsburger Lokaltraditionen - von den Quellen aus betrachtet
  • Andrea Heinl/Patrick Riesow: Jüdische Schülerinnen des Gymnasiums
  • Monika Losher-Bschorr: Häusergeschichten Krumbach
  • Werner Eisenschink: Gymnasium Oettingen
  • Dr. Michael Salbaum: Lernzirkel zum Judentum im Landkreis Günzburg
  • Christine Schmid-Mägele/Frank Schillinger: Biographien über jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Augsburg
  • Ursula Felsenstein: Lebenslinien. Deutsch-jüdische Familiengeschichten. Der Weg der Familie Lamfromm aus Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturmuseum Augsburg Schwaben
  • Thomas Städele: Erfahrungsbericht zum mobile “on.tour.Programm” des Jüdischen Museums in Berlin am Mariengymnasium Kaufbeuren
  • Claudia Reinert/Ruben Felberbaum: Jüdisches Leben in und um Lemberg zur Zeit Joseph Roths im Spiegel seines literarischen Werks

  • Florian Schwinger: Die Entwicklung von Restitution und Wiedergutmachung in rechtlicher Hinsicht
  • Rainer Jedlitschka: Die Überlieferung der Restitutions- und Finanzamtsakten im Staatsarchiv Augsburg
  • Jim G. Tobias: AZ: III WKv210/54 - Das „Wiedergutmachungs“-Verfahren Kupferberg/Schneider gegen Deutsches Reich/OFD Nürnberg
  • Karin Sommer: Arisierung und Wiedergutmachung. Der Fall Bergmann aus Laupheim
  • Ralf Lienert: Restitution und Wiedergutmachungen an ausgewählten Fällen aus Kempten
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer: Ausgewählte Restitutions- und Wiedergutmachungsfälle aus Ichenhausen
  • Katrin Holly: Wiedergutmachung enteigneter jüdischer Grundstücke in der Stadt Memmingen
  • Dr. Maren Janetzko: Die Restitution mittelständischer Unternehmen in Augsburg und Memmingen
  • Miriam Friedmann: „Wiedergutmachung im Spannungsfeld zwischen Rechtsprechung und Realität, aus Sicht meiner beiden Familien Friedmann und Oberdorfer“
  • Gerhard Fürmetz: Häuser erzählen Schicksale: Raub und (Nicht-)Rückgabe von jüdischen Bürgerhäusern in Augsburg
  • Dr. Karl Borromäus Murr: Restitution und Wiedergutmachung. Der Fall Bernheim in Augsburg
  • Dr. Paul Hoser: „Der Wiedergutmachungs- und Entschädigungsfall“ Hugo Erlanger in München
  • Dr. Ottmar Seuffert: Restitution und Wiedergutmachung. Der Fall Prokownik in Donauwörth

  • Dr. Peter Fassl: Der Stand der Forschung
  • Dr. Uwe Hartmann: Die Arbeitsstelle für Provenienzforschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
  • Heinz Högerle: Die Situation in Rexingen
  • Dr. Michael Niemetz: Die Situation in Laupheim - ein Diskussionsbeitrag
  • Herbert Auer: Die Situation in Krumbach
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer: Die Situation in Ichenhausen
  • Christian Herrmann: Die Situation in Fellheim
  • Werner Eisenschink: Die Situation im Ries
  • Gernot Römer: Aus den Erinnerungsberichten vertriebener Juden
  • Miriam Friedmann: Was geschah mit dem Privatbesitz meiner Familie in der NS-Zeit?
  • Katrin Holly: Rettung oder Raub? Die Rolle der politischen und amtlichen Funktionsträger der Stadt Augsburg bei Übernahme und Ankauf jüdischer Kulturgüter bis 1945
  • Horst Keßler: Die Kunstgegenstände aus jüdischem Besitz in den Städt. Kunstsammlungen

  • Dr. Nicola Wenge: Die deutsch-jüdische Erinnerungskultur in Ulm heute
  • Alexander Mazo: Die israelitische Kultusgemeinde in Augsburg heute
  • Dr. Benigna Schönhagen/Dr. Sebastian Seidel: Das Lebenslinienprojekt
  • Bernhard Purin: Die jüdischen Museen in Deutschland
  • Angela Bachmair: Erinnerungskultur und Bürgergesellschaft in Augsburg
  • Dr. Doron Rabinovici: Gedenken und Vergessen. Deutsche Erinnerung von außen betrachtet
  • Rainer Bonhorst: Persönliche Bemerkungen eines Journalisten
  • Prof. Dr. Hanspeter Heinz: Die Juden und die katholische Kirche. Gegenwart und Perspektiven
  • Prof. Dr. Wolfgang Stegemann: Die Juden und die evangelische Kirche in Deutschland. Gegenwart und Perspektiven
  • Dr. Rainer Jehl: Die Irseer Tagungen zur jüdischen Geschichte
  • Dr. Peter Fassl: Erinnern und Gestalten. Zur Zukunft der deutsch-jüdischen Erinnerung

  • Dr. Stefan Lindl: Christoph Martin Wieland
  • Dr. Friedmann Harzer: "Zwey Forellen in drey Pfannen". Johann Peter Hebels Philojudaismus
  • Dr. Alois Epple: Ludwig Aurbach
  • Andreas Freidl: Ludwig Ganghofer
  • Tanja C. Muller: Alban Stolz
  • Dr. Peter Fassl: Maria Beig
  • Martina Todesko: „Ein Dieb – ein Jude?!“ – Judentum im Werk Eduard Mörikes
  • Tobias Krüger: Fritz Mauthner
  • Franz Fromholzer: Brecht und der Holocaust. Das Schweigen des Dichters
  • Dr. Ulrike Längle: Max Riccabona (1915–1997)
  • Dr. Helmut Gier: Rainer Werner Fassbinder
  • Dr. Berndt Herrmann: Gerhard Köpf
  • Katja Schneider: Die Problematik von Vergessen und Erinnern bei Hans Magnus Enzensberger

  • Dr. Michael Friedrichs: Ulrich von Hutten und das Judentum: Wege und Irrwege einer literarischen, religiösen und politischen Identitätsfindung um 1518
  • Dr. Peter Fassl: Jüdische Spuren in Lebenserinnerungen, Autobiographien, Romanen und Erzählungen aus Bayerisch-Schwaben nach 1945
  • Dr. Sebastian Seidel: DER FRAGEBOGEN. Eine Familie hinterfragt ihre „jüdische Abstammung
  • Dr. Armin Strohmeyr: Die Sozialethik von Altem und Neuem Bund im Werk Hedwig Lachmanns
  • Oswald Burger: Jacob Picard (1883–1967)
  • Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid: Vom ewigen Juden zum Juden Mayr von Ichenhausen. Das Bild des Juden in der alemannischen Literatur des späten 18. und 19. Jahrhunderts
  • Dr. Ulrike Längle: Der Holocaust für Kinder und von einer Jugendlichen erzählt. Monika Helfer, Michael Köhlmaier: „Rosie und der Urgroßvater“ (Hanser 2010) und Maya Rinderer: „Esther“ (Bucher 2011)
  • Matthias Klösel: „Ein ganz gewöhnlicher Jude“. Einakter von Charles Lewinsky
  • Dr. Berndt Herrmann: Jüdische Figuren bei W.G. Sebald
  • Dr. Friedmann Harzer: „Die Wahrheit über Sancho Pansa“. Jüdisch-deutsche Geschichte(n) bei Stephan Wackwitz
  • Dr. Helmut Gier: Jüdische Spuren im Werk von Martin Walser
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Einführung in das Thema
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Die Erinnerungsarbeit des Bezirks Schwaben
  • Yehuda Shenef/Margit Hummel: Der Jüdisch Historische Verein Augsburg
  • Dr. Benigna Schönhagen, Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben: Das Selbstverständnis des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben/Dr. Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems/Bernhard Purin, Jüdisches Museum München: Jüdische Museen: Woher und Wohin? - Podiumsgespräch
  • Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München: Zuwanderung von Juden aus Osteuropa. Ein Ausstellungsprojekt
  • Sibylle Tiedemann: Bilder aus dem Exil - Briefe aus Chicago. Ein Filmprojekt
  • Dr. Hans-Wolfgang Bayer, Stadtmuseum Memmingen: Die jüdische Abteilung im Stadtmuseum Memmingen
  • Dr. Nicola Wenge, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm: Das Selbstverständnis des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben/Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert: Einführung
  • Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert: Die jüdischen DP-Camps und Communities in Schwaben
  • Dr. Peter Fassl, Heimatpflege Bezirk Schwaben: Volksstimmung und jüdische DP-Lager in amtlichen Berichten von 1947/48 - ein Quellenproblem
  • Leo Hiemer/Albert Eichmeier: Neue Recherchen über Gabriele Schwarz (Leni)
  • Jim G. Tobias, Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert: Die vergessenen Kinder von Strüth. Ein jüdisches Waisenhaus in Franken (TV-Dokumentation)
  • Janet Loos: Das jüdische DP-Lager Neu-Ulm
  • Nicola Schlichting: Die jiddische DP-Zeitung "A Heim"
  • Dr. Esther Graf: Die DP-Einrichtungen in Vorarlberg
  • Dr. Alois Epple: Jüdische DPs in Türkheim und Umgebung
  • Michaela Fröhlich: Die Bedeutung und die Aktivität der jüdisch orthodoxen Organisationen in Schwaben nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Dr. Peter Fassl: 20 Jahre Irseer Tagungen zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben im Rahmen der Kulturarbeit des Bezirks Schwaben
  • Gernot Römer: Der Wandel der öffentlichen Wahrnehmung der jüdischen Geschichte in Schwaben in den letzten 20 Jahren
  • Prof. Dr. Hanspeter Heinz: Das Verhältnis von Juden und Christen. Möglichkeiten und Perspektiven aus deutscher Sicht
  • Christian Herrmann: Die Erinnerungsarbeit des Arbeitskreises Geschichte, Chronik und Brauchtum in Fellheim
  • Claudia Ried: Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Zur Geschichte der Juden in Fellheim im 19. Jahrhundert
  • Erwin Bosch: Die Bevölkerungsentwicklung in Hürben vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert
  • Dr. Reinhard Weber: Das Schicksal der jüdischen Juristen in Schwaben in der NS-Zeit
  • Peter Wolf: Die jüdischen Mädchen und die Zeit des Nationalsozialismus an der Maria Theresia-Schule in Augsburg
  • Dr. Sebastian Seidel: „Das Haus ist eingestürzt, drin bin ich geboren“. Auf der Suche nach der eigenen Identität – Der Lebensweg von Ernst Schweitzer und seiner Familie
  • Jim G. Tobias: Die Fußballmeisterschaften der DP-Camps
  • Dr. Karl Borromäus Murr: Die „Arisierung’“ der Chemischen Fabrik R. Bernheim in Augsburg/Pfersee

  • Bernhard Purin: Das jüdische Museum in München
  • Dr. Silvester Lechner: Von der KZ-Gedenkstätte zum Ulmer Informationszentrum zur NS-Zeit
  • Dr. Benigna Schönhagen: Das jüdische Museum in Augsburg
  • Anton Kapfer: Die heutige Nutzung der ehemaligen Synagoge in Binswangen
  • Anke Wäcken: Die heutige Nutzung der ehemaligen Synagoge in Hainsfarth
  • Dr. Johannes Mordstein: Die Pflege des jüdischen Erbes in Buttenwiesen
  • Daniel Roos: Schwaben und der „Stürmer“
  • Maren Janetzko: Die Arisierung mittelständischer Unternehmen in Bayern
  • Erika Gäble: Von Memmingen nach … Jüdische Frauen im Exil
  • Barbara Dohm: Die jüdische Gemeinde von Nördlingen im Mittelalter

  • Prof. Dr. Michael Brenner: Geschichte der Juden in Bayern nach 1945
  • Christof Maihoefer: Die DP-Lager in Ulm und Umgebung
  • Karin Sommer: „Eines Tages wird es wieder ein friedlicher Ort sein“. Simon Schochets Erlebnisse im DP-Lager Feldafing
  • Dr. Peter Fassl: Das Gedenken an die Reichspogromnacht nach 1945 in Augsburg
  • Prof. Dr. Hanspeter Heinz: Der Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken
  • Georg Feuerer: Die Stadt Augsburg und die jüdische Gemeinde nach 1945
  • Gernot Römer: Die Augsburger Juden in Amerika
  • Prof. Dr. Karl Filser: Die Fellheimer Ortsgeschichte 1938 und 1960
  • Dr. Simone Scharbert: Der Ölbaum-Verlag in Augsburg
  • Myrah Adams: Die Ichenhauser Synagoge vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute

  • Miriam Friedmann: Neubeginn und Wandel – die jüdische Gemeinde in Augsburg nach 1945
  • Bernhard Purin: Die jüdischen Museen in Fürth und München
  • Dr. Benigna Schönhagen: Die Neukonzeption des jüdischen Museums Augsburg-Schwaben
  • Liselotte Denk: Heimatlos. Die literarische Gestaltung des Endes der jüdischen Gemeinde in Buttenwiesen in der NS-Zeit
  • Herbert Auer: Die Erinnerung an die Juden in Krumbach nach 1945
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer: Die Erinnerung an die Juden in Ichenhausen nach 1945
  • Dr. Manfred Worm: Die Erinnerungsarbeit der Deutsch-israelischen Gesellschaft Memmingen
  • Dr. Dietmar-Henning Voges: Die Erinnerung an die Juden in Nördlingen nach 1945
  • Werner Eisenschink/Dr. Petra Ostenrieder: Die Juden in Oettingen in der NS-Zeit und die Erinnerungsarbeit in der Nachkriegszeit
  • Gertrud Kellermann: Die Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in Schwaben

  • Diana Iwlewa: Die Israelitische Kultusgemeinde Augsburg heute
  • Gernot Römer: Jüdische Ärzte und Rechtsanwälte in Augsburg im 20. Jahrhundert
  • Siegert Kittel: Der jüdische Buchmarkt in Deutschland
  • Till Strobel: Die jüdsiche Gemeinde von Pappenheim 1650–1805
  • Stefan Lang: „… dann man hebe denn judenn khain creutz dürffen thun“. Zur Rechtsstellung schwäbischer Landjuden des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Herrschaft Hohenrechberg
  • Prof. Dr. Georg Kreuzer: Die neu entdeckte Mikwe in Ichenhausen
  • Barbara Rösch: Spiegel und Bewältigungsstrategien jüdischen Alltags – Judenwege in Schwaben
  • Prof. Dr. Rolf Kießling: Juden zwischen Kaiser, Landesfürst und lokaler Herrschaft – Tagungsbericht

  • Dr. Peter Fassl: Die Darstellung von Juden in der Kunst
  • Bettina Brühl: Zur Darstellung von Juden auf spätmittelalterlichen Bildern der Passion – Typisierung durch Attribute, Farben, jüdische Sondertracht
  • Bettina Mayer: Darstellungen von Juden in der spätgotischen Skulptur, ausgehend von Bildwerken des schwäbischen Raumes
  • Magdalene Gärtner: Jüdische Bildelemente in der Augsburg Basilikabildern und ihrem Umkreis
  • Norbert Leudemann: Die Darstellung von Juden in Kreuzwegen der Barockzeit
  • Bernhard Erhard: Die bildliche Darstellung des „Hostienfrevels“ in Lauingen
  • Michaela Haibl: Das Bild der Juden in der Kunst der Nazarener
  • Dr. Falk Wiesemann: Populäre antisemitische Gegenstände im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Herbert Auer: Der Maler Leopold Dick und der Kunstverleger Heinrich Thannhauser aus Krumbach
  • Gernot Römer: Der Maler Richard Liebermann

  • Reinhold Lenski: Pfarrer Dr. Dr. Philipp Haeuser (1876–1960) im Dritten Reich
  • Gernot Römer: „Ich, Lazarus Morgenthau aus Hürben …“. Über die schwäbischen Wurzeln einer weltbekannten Familie
  • Prof. Dr. Hanspeter Heinz: Wie Juden und Christen einander sehen. Zu der Erklärung amerikanischer Juden „Dabru Emet“
  • Karl Günther: Jüdische Purimspiele
  • Dr. Sabine Ullmann: Konfliktfelder zwischen Judengemeinde und Dorfkirche im 17./18. Jahrhundert in Schwaben
  • Dr. Johannes Mordstein: Stolzgebühren für Juden
  • Prof. Dr. Herbert Immenkötter: „Zur Verbesserung der jüdischen Untertanen im Ries“. Christliche und jüdische Elementarschulen im 19. Jahrhundert
  • Dr. Peter Fassl: Das Judenbild in der Augsburger Zeitschrift „Sendbote“, dem Organ der Piusvereine
  • Dr. Gerhard Hetzer: Stellungnahmen zum Judentum im Werk des katholischen Publizisten Hans Rost

  • Peter Fassl: Jüdischer Hausbau in Schwaben im 18. und 19. Jahrhundert
  • Dr. Sabine Klotz: Fritz Landauer und der moderne Synagogenbau
  • Dr. Benigna Schönhagen: Die Neukonzeption des jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben
  • Dr. Claudia Madel-Böhringer: Söldner und Handeslherren. Zur Frage des Grundbesitzes jüdischer Bürger im 19. Jahrhundert in Ichenhausen
  • Bettina Brühl: Andreas von Rinn. Tradierungsmechanismen einer Ritualmordlegende, untersucht am Beispiel Bayerisch-Schwabens
  • Dr. Ottmar Seuffert: Die Judengemeinde Donauwörth vom 13. bis zum 16. Jahrhundert mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert
  • Richard Kämmerle: Die Schicksale Leutkirchner Juden in der NS-Zeit
  • Gernot Römer: Die Briefe der Rabbiner Dr. Ernst Jacob an die ehemaligen Augsburg

  • Eva Grabherr: Die Familie Ullmann in Schwaben
  • Franz Josef Merkl: Der Augsburg Bankier Carl von Obermayer (1811–1889) als Militärreformer
  • Karin Sommer: „Nichts weniger soll ihnen ein Platz zur Synagoge angewiesen werden …“. Die Geschichte der Altenstadter Synagoge 1725–1955
  • Dr. Silvia Codreanu-Windauer: Regensburgs mittelalterliches Judenviertel und seine Synagoge. Ausgabungsergebnisse 1995–1998
  • Dr. Paul Hoser: Die Rosenbaum-Krawalle 1921 in memmingen
  • Prof. Dr. Andreas Wirsching: Jüdische Friedhöfe im Dritten Reich
  • Gernot Römer: Die jüdischen Friedhöfe in Schwaben in der NS-Zeit
  • Herbert Auer: Die jüdischen Friedhöfe von Ichenhausen und Krumbach nach 1945
  • Franz Neuner: Der jüdische Friedhof in Buttenwiesen, insbesondere in der Nachkriegszeit
  • Martina Illian: Die Inschriften auf dem jüdischen Friedhof in Mönchsdeggingen
  • Dr. Andreas Angerstorfer: Die Inschriften auf dem jüdischen Friedhof in Fischach
  • Dr. Peter Fassl: Inschriften und Grabsteine der jüdischen Friedhöfe in Schwaben. Kulturgeschichtliche Beobachtungen

  • Dr. Peter Fassl: Neue Literatur zur Geschichte der Juden
  • Rolf Hofmann: Genealogische Forschungen aus amerikanischen Archiven über Juden aus Schwaben
  • Dr. Anna-Ruth Löwenbrück: Carl Laemmle. Ein Pionier der amerikanischen Filmindustrie
  • Eva Grabherr: Die Familie Ullmann in Schwaben
  • Dr. Peter Fassl: Jüdische Tauchbäder in Schwaben
  • Dr. Falk Wiesemann: Hochzeitssteine an süddeutschen Synagogen
  • Karl Günther: Talmud lesen
  • Aubry Pomerance: Memorbücher aus Schwaben
  • Thomas Kollatz: Schwäbische Gemeinden – Konflikte und Rabbiner in der deutsch-jüdischen Presse (Mitte des 19. Jahrhunderts)
  • Eva Sebald: Reaktionen von Schülern auf die Wanderausstellung „Anne Frank’s schwäbische Geschichte“
  • Dr. Peter Fassl: Neue Literatur zur Geschichte der Juden
  • Hanna Rheinz: Die jüdische Frau – ein Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg
  • Johannes Friedrich: Aktuelle Fragen und Diskussionen zum Thema Christen und Juden in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Bayern
  • Dieter Zeile: Wilhelm von Pechmann (1859–1948)
  • Gernot Römer: Wie die Laubhütte von Fischach 1938 gerettet wurde
  • Karl Günther: Die Judaica-Sammlung Günther
  • Dr. Johannes Mordstein: Die Judenschutzbriefe der Grafschaft Oettingen-Wallerstein 1649¬1806
  • Prof. Dr. Herbert Immenkötter/Jürgen Werlitz: Der jüdische Friedhof von Hainsfarth
  • Dr. Benigna Schönhagen: Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden im Schloss Großlaupheim
  • Falk Wiesemann: Die schwäbische Kreissynode von 1834
  • Dr. Peter Fassl: Die Juden in der Revolution von 1848/49 in Bayerisch-Schwaben

  • Dr. Peter Fassl: Neue Literatur zu Geschichte der Juden
  • Prof. Dr. Peter Kuhn: Der jüdische Friedhof von Georgensgmünd
  • Dr. Andreas Angerstorfer: Der jüdische Friedhof von Buttenwiesen
  • Karl Günther: Die Anfänge der Bankiersfamilie Seligmann-von Eichthal in der Kurpfalz
  • Gernot Römer: Wo Verfolgte sind, gibt es auch Verfolger. Julius Streicher und die Lehrerschaft
  • Dr. Regina Hanemann: Der Maler und Grafiker Hermann Fechenbach (1897–1986)
  • Bernhard Purin: Das jüdische Museum in Schnaittach
  • Dr. Werner Lengger: Das Projekt einer Edition von Rechtsquellen zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Burgau in der frühen Neuzeit
  • Dr. Sabine Ullmann: Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in den Dörfern der Markgrafschaft Burgau im 17./18. Jahrhundert

  • Gernot Römer: Die letzten schwäbischen Rabbiner in der NS-Zeit
  • Miesczyslaw Pemper: Zwangsarbeiter bei Göth, Mitarbeiter bei Schindler, Zeuge und Übersetzer in den NS-Prozessen der Nachkriegszeit – ein Zeitzeugenbericht
  • Beate Bechtold-Comforty: Jüdische und christliche Frauen auf dem Dorf – kulturelle Kontakte, soziale Konflikte? Beispiele aus Württemberg 1900–1933
  • Felix Sutschek: Die Geschichte der Judengemeinde in Pflaumloch
  • Gerhard Willi: Die schwäbischen Juden in den volkskundlichen Berichten des 19. Jahrhunderts
  • Esther Graf: Die Bedeutung des jüdischen Museums Hohenems für di eGeschichte der Juden in Schwaben
  • Dr. Peter Fassl: Wie sollen wir Synagogen restaurieren? Zur Restaurierung der ehemaligen Landsynagogen in Hainsfahrt und Binswangen

  • Dr. Peter Fassl: Neue Literatur zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben
  • Georg Kreuzer: Der Genisafund von Ichenhausen
  • Peter Kuhn: die jüdischen Friedhöfe in Bayern. Aufgaben und Probleme der Inventarisierung
  • Hans-Jörg Künast: Jüdische Themen im Augsburger Buchdruck des 16. Jahrhunderts
  • Peter Maidl: Die jüdische Auswanderung nach Übersee aus Bayerisch-Schwaben im 19. Jahrhundert
  • Karl Thoma: Das Machsor-Buch aus Thannhausen (gedruckt 1594) in der Bodleiam Libery in Oxford. Geschichte und Bedeutung
  • Prof. Dr. Rolf Kießling: „Under Des Römischen Adlers Schwingen“. Reichsbezug und Reichssymbolik in den schwäbischen Judengemeinden der Frühen Neuzeit
  • Egon Kunz: Baugeschichte und der Restaurierung der Synagoge in Binswangen
  • Sabine Klotz: Der Architekt Fritz Landauer
  • Gerta Beaucamp: Die Familie Eichthal-Hoesslin in Augsburg

  • Petra Ostenrieder: Die Juden in Oettingen in der frühen Neuzeit
  • Dr. Wilfried Sponsel: Quellen und Bestände der fürstlichen Oettingen-Wallerstein’schen Archive und Sammlungen zur Geschichte der Juden
  • Ermelinde Wudy: Geschichte der Juden in Oberdorf (Bopfingen)
  • Peter Fassl/Roland Götz: Kabbala im schwäbischen Barock. Die Teinacher Lehrtafel und Musik von Froberger
  • Bernhard Stegmann: Geschichte der Juden in Thannhausen
  • Rupert Gabler: Wirtschafts- und Handelsbeziehungen der Firma Gabler im 19. und 20. Jahrhundert mit Juden in Schwaben
  • Dr. Dietmar-Henning Voges: Die Anfänge der Nördlinger Judengemeinde im 19. Jahrhundert
  • Ute Ecker-Offenhäußer: Geschichte der Juden in Osterberg
  • Paul Rosenau/Henry Landman: Zeitzeugenbericht. Erinnerung an die 20er und 30er Jahre in Augsburg

  • Julius Spokojny: Der Wiederaufbau der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Rudolf Strauß/Gottfried Unmann: Begegnungen mit Juden und Christen. Erinnerungne an die 1920er und 1930er Jahre in Augsburg
  • Dr. Peter Fassl: Der Briefwechseln von Friedrich Georg Friedmann mit Karl Rahner. Anmerkungen zum christlich-jüdischen Dialog
  • Walter Ertz: Ludwig Binswanger aus Osterberg (1820–1880) – ein Beitrag zur Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert
  • Dieter Zeile: Die Tollers. Ein Beitrag zur Familiengeschichte der Tollers in Schwaben
  • Eugen Goschenhofer: Jüdischen Erbe in der deutschen Umgangssprache erläutert an Beispielen aus Schwaben
  • Rolf Hofmann: Die jüdische Gemeinde in Harburg im 19. Jahrhundert
  • Karl Heinz Burmeister: Beziehungen von Juden und jüdischen Gemeinden in Schwaben und Vorarlberg vom 16.–19. Jahrhundert
  • Rosemarie Mix: Zur kaiserlichen Judenpolitik in Schwaben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Prof. Dr. Herbert Immenkötter: Die Ermordung jüdischer Geisteskranker in der NS-Zeit

  • Gernot Römer: Das Ende der jüdischen Gemeinden in Schwaben
  • Dr. Peter Fassl/Doris Pfister: Die Dokumentation zur Kultur und Geschichte der Juden in Schwaben: Bibliographie, Häuserbuch, Archivführer
  • Dr. Sabine Ullmann: Wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Judengemeinden Kriegshaber und Pfersee und der Reichsstadt Augsburg im 17. Jahrhundert
  • Susanne Braun: Ichenhausen und Fischach. Fragen zum Recht und zur Rechtsstellung der jüdischen Gemeinden in der frühen Neuzeit
  • Johannes Hampel: Die Geschichte der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Augsburg und Schwaben

  • Hans Hirsch: Der Rabbiner Aaron Guggenheimer aus Kriegshaber
  • Dr. Peter Fassl: Der rabbiner Dr. Heinrich Groß aus Augsburg
  • Herbert Auer: Hayum Schwarz – der letzte Rabbiner der Krumbacher Judengemeinde
  • Prof. Dr. Werner König: Jüdischer Wortschaft im Dialekt von Ichenhausen
  • Nikoline Hortzitz-Ernst: Der Judenarzt in Schriften der frühen Neuzeit
  • Gabriele Lischewski/Sabine Feyertag: Die Dokumentation jüdischer Friedhöfe im Landkreis Neu-Ulm – Jüdische Grabinschriften
  • Brigitta Dürk: Das Zusammenleben von Christen und Juden in Ichenhausen
  • Karin Sommer: Die jüdische Flüchtlingsproblem nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Annegret Walz: Hedwig Lachmann-Landauer (1865–1918) und Gustav Landauer (1870–1919)
  • Bernhard Rindgen: Über die seelischen Grundlagen des Anarchismus bei Gustav Landauer

  • Ralf Seligmann: Jude sein in Deutschland nach 1945 – eine Zukunft zwischen Gegenwart und Vergangenheit
  • Prof. Dr. Rolf Kießling: Die Judenpolitik der Markgrafschaft Burgau, der Grafen von Oettingen und in Pfalz-Neuburg
  • Prof. Dr. Wolfgang Wüst: Die Judenpolitik des Hochstifts und Domkapitels in Augsburg
  • Uli Braun: Memmingen – judenfrei! Die jüdische Landschaft rund um Memmingen im 17. und 18. Jahrhundert
  • Dr. Peter Fassl: Die Juden in Augsburg und Umgebung im 18. Jahrhundert
  • Dana Koutná-Karg: Die Juden in den Fugger’schen Besitzungen – eine Bestandsaufnahme
  • Prof. Dr. Karl Filser: Die Berufsstruktur der jüdischen Landgemeinde in Fellheim im 19. Jahrhundert
  • Martina Illian: Judeneid im Ries
  • Doris Pfister: Quellen zur Geschichte der Juden in Bayern in Archiven und Sammlungen in Israel
  • Michaela Haibl: Das Bild des Juden in der populären Druckgraphik
  • Martin Richter: Die Auswanderung der schwäbischen Juden nach England

  • Doris Pfister: Quellen zur Geschichte der Juden in Schwaben
  • Reinhard H. Seitz: Zur Topographie der älteren Judengemeinden in Augsburg und Lauingen (Donau)
  • Johannes Litzel: Mobilität und Migration der Juden in Bayern und angrenzenden Gebieten. Bericht über ein Forschungsprojekt mit besonderer Betonung Schwabens
  • Reinhard Jakob: Judenschul und jüdische Schule. Zur Bildungsgeschichte der Juden in Schwaben von Moses Mendelssohn
  • Bernd Vollmar: Die baugeschichtliche Bedeutung der Synagogen in Schwaben
  • Dr. Gerhard Hetzer: Die Beteiligung der Juden an der politischne Willensbildung in Schwaben 1818–1871. Erfolge und Fehlschläge eines Integrationsprozesses
  • Karin Sommer: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Altenstadt
  • Prof. Dr. Karl Filser: Zur jüngeren Geschichte der Juden in Kempten
  • Herbert Auer: Die Einbindung der Juden in das öffentliche Leben und das Vereinswesen in der Gemeinde Hürben/Krumbach
  • Dr. Peter Fassl: Die wirtschaftliche und soziale Stellung der Juden in Augsburg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
  • Hans K. Hirsch: Die wirtschaftliche Verdrängung der Juden in Augsburg
  • Dr. Silvester Lechner: Judenmägd‘ in Ichenhausen. Eine schwäbische Kleinstadt in der Weimarer Republik zwischen christlich-jüdischer „Symbiose“ und Antisemitismus, dargestellt am Beispiel der christlichen Angestellten in jüdischen Haushalten
  • Zdenek Zofka: Judenverfolgung in Schwaben: das Beispiel Ichenhausen
  • Gernot Römer: Das Ende der jüdischen Gemeinden in Schwaben